SOLAS-Rettungsflöße befinden sich normalerweise an der Sammelstation, auf der Backbord- und Steuerbordseite in der Nähe des Rettungsboots sowie vor und hinter dem Schiff.
Die aufblasbare Rettungsinsel wird in einem GFK-Behälter gelagert, in den ein Hochdruckgas eingebaut ist, das im Notfall zum Aufblasen der Rettungsinsel dient.
Eine hydrostatische Auslöseeinheit (HRU) ist mit dem Rettungsinselcontainer und dem Schiff verbunden und löst die Rettungsinsel auch dann aus, wenn das Schiff im Wasser versinkt.
Die Einzelheiten des SOLAS-Rettungsfloßes sind auf dem Container aufgedruckt, darunter Kapazität, Herstellungsdatum, Wartungsdatum, Firmenname usw. sowie der Startvorgang mit einer fotogenen Anzeige zum leichteren Verständnis.
Die grundlegenden Überlebensgegenstände sind bereits im Floß verstaut, darunter Essensrationen, Getränke, Rauchsignale, Messer usw.
Einige Schiffe sind mit einem Davit-Startsystem ausgestattet, das es der Besatzung ermöglicht, das Rettungsfloß an Deck aufzublasen und an Bord zu bringen, wodurch das Risiko vermieden wird, ins Meerwasser zu gelangen. Es ist freundlicher für alte Leute und Kinder.