Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-04-11 Herkunft:Powered
Produktklassifizierung
Nach Strukturform klassifiziert:
Es gibt traditionelle Rettungsringe mit Vollschaumfüllung und es gibt auch aufblasbare Rettungsringe. Aufblasbare Rettungsringe sind klein und leicht und daher leicht zu transportieren und zu lagern. Sie müssen jedoch regelmäßig auf Füllstand und Dichtheit überprüft werden.
Einteilung nach Zubehör:
Es kann unterteilt werden in Rettungsringe mit selbstleuchtenden Schwimmlichtern, Rettungsringe mit spontanen Rauchsignalen, Rettungsringe mit schwimmenden Rettungsleinen und Rettungsringe mit verschiedenen Zusatzgeräten gleichzeitig.
Leistungsinspektion
Hoch- und Tieftemperaturtest:
Der Rettungsring sollte gegen hohe und niedrige Temperaturen beständig sein und nach dem Test in Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen darf es keine Schrumpfung, Rissbildung, Ausdehnung, Zersetzung und andere Phänomene geben.
Falltest:
Nach dem Werfen aus der angegebenen Höhe darf der Rettungsring weder reißen noch brechen.
Öl- und Feuerbeständigkeitstest:
Es sollte ölbeständig sein, ohne Falten, Risse, Schwellungen und Zersetzung; Gleichzeitig sollte es feuerbeständig sein und nach Überhitzung nicht verbrennen oder weiter schmelzen.
Auftriebstest:
Es kann 14,5 kg Eisen tragen, um 24 Stunden lang im Süßwasser zu schwimmen.
Festigkeitstest: Bei freier Aufhängung hält es 30 Minuten lang einem Gewicht von 90 kg stand, ohne dass es zu Rissen und bleibenden Verformungen kommt.
Zertifizierung: SOLAS-konforme Rettungsringe müssen in der Regel die CE-Kennzeichnung, CCS-Zertifizierung usw. bestehen, um die Einhaltung relevanter internationaler und nationaler Standards nachzuweisen
Unsere Produkte
Sorgenfreie Qualität