Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-12-23 Herkunft:Powered
![]() | 1. Reinigungsmethode |
•Tägliche Reinigung: Wenn die Thermokleidung nur leicht verschmutzt ist, können Sie sie mit einem milden neutralen Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Weichen Sie den Isolieranzug in der Reinigungslösung ein, reiben Sie die verschmutzte Stelle vorsichtig ab und spülen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser ab. Achten Sie darauf, keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden und nicht kräftig mit einer Bürste zu schrubben, um eine Beschädigung der wasserdichten und wärmeisolierenden Schichten der Thermokleidung zu vermeiden.
•Gründliche Reinigung: Bei starken Flecken oder isolierter Kleidung, die über einen längeren Zeitraum getragen wurde, können Sie eine gründliche Reinigung in Betracht ziehen. Dies lässt sich jedoch am besten von einem Fachmann durchführen oder den Empfehlungen des Herstellers folgen. Im Allgemeinen kann es erforderlich sein, spezielle Reinigungsgeräte für wärmeisolierende Kleidung zu verwenden. Während des Reinigungsprozesses müssen Temperatur, Konzentration und Reinigungszeit der Reinigungsflüssigkeit streng kontrolliert werden.
![]() | 2.Trocknungsmethode |
•Natürliche Trocknung: Die gereinigte Wärmeisolationskleidung sollte an einem gut belüfteten, trockenen Ort zum natürlichen Trocknen aufbewahrt werden. Vermeiden Sie es, Ihre isolierte Kleidung direkt der Sonne auszusetzen, da ultraviolette Strahlen das Material Ihrer isolierenden Kleidung beschädigen können. Sie können die isolierte Kleidung auf einen Wäscheständer hängen, um sicherzustellen, dass sie vollständig belüftet ist und die Feuchtigkeit auf natürliche Weise verdunsten kann.
•Verwenden Sie zum Trocknen keine Wärmequellen: Benutzen Sie niemals Haartrockner, Heizgeräte oder andere Wärmequellen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Denn hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich das Isolationsmaterial der Thermoisolationskleidung verformt und die wasserdichte Schicht beschädigt, wodurch die Leistung der Thermoisolationskleidung beeinträchtigt wird.
![]() | 3. Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung |
•Lagerungsumgebung: Die isolierte Schwimmweste sollte an einem trockenen, kühlen und belüfteten Ort gelagert werden und nicht in einer Umgebung mit Feuchtigkeit, hohen Temperaturen oder chemischen Substanzen gelagert werden. Thermokleidung kann auf einem speziellen Kleiderbügel aufgehängt oder ordentlich gefaltet in einem Trockenschrank aufbewahrt werden.
•Regelmäßige Inspektionen: Auch wenn der Thermoanzug nicht verwendet wird, sollte er regelmäßig (z. B. einmal im Monat) überprüft werden. Überprüfen Sie, ob die Isolierkleidung Schimmel, Verformungen, Materialalterung usw. aufweist. Überprüfen Sie gleichzeitig die Gültigkeitsdauer und Leistung der Überlebenswerkzeuge, z. B. ob die Fackel abgelaufen ist, ob die Pfeife noch normal verwendet werden kann usw.