WhatsApp/Wechat:+86 15922636221

Sie sind hier: Heim » FALL » Branchenwissen » Solas-Anforderungen für Rettungsinseln

Solas-Anforderungen für Rettungsinseln

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2020-12-16      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button
Solas-Anforderungen für Rettungsinseln

Zusätzlich zu den Rettungsbooten sind auf jedem Seeschiff aufblasbare Rettungsinseln als Rettungsmittel vorhanden.

Im Vergleich zu Rettungsbooten lassen sich Rettungsinseln viel einfacher zu Wasser lassen, und in Notsituationen kann die Evakuierung vom Schiff ohne manuelles Aussetzen erfolgen, da die Rettungsinseln mit einem automatischen aufblasbaren System ausgestattet sind.

SOLAS Kapitel III enthält alle Einzelheiten zu den Typen und der Anzahl der mitzuführenden Rettungsflöße entsprechend der Größe und dem Typ des Schiffes.

Wo befinden sich Rettungsflöße auf dem Schiff?

SOLAS-Rettungsflöße befinden sich normalerweise an der Sammelstation, an Backbord und Steuerbord in der Nähe des Rettungsboots sowie vor und hinter dem Schiff.

Die aufblasbare Rettungsinsel wird in einem GFK-Behälter gelagert, in den ein Hochdruckgas eingebaut ist, das im Notfall zum Aufblasen der Rettungsinsel dient.

Mit dem Floßcontainer und dem Schiff ist eine hydrostatische Auslöseeinheit (HRU) verbunden, die das Floß auch dann freigibt, wenn das Schiff im Wasser versinkt.

Die Einzelheiten des Floßes sind auf dem Container aufgedruckt, darunter Kapazität, Herstellungsdatum, Wartungsdatum, Firmenname usw. sowie der Startvorgang mit einer fotogenen Anzeige zum leichteren Verständnis.

Die grundlegenden Überlebensgegenstände sind bereits im Floß verstaut, darunter Verpflegung, Getränke, Signal, Messer usw.

Einige Schiffe sind mit einem Davit-Startsystem ausgestattet, das es der Besatzung ermöglicht, das Rettungsfloß an Deck aufzublasen und an Bord zu bringen, wodurch das Risiko vermieden wird, ins Meerwasser zu gelangen. Es ist freundlicher für alte Leute und Kinder.

Wichtige Solas-Anforderungen für die Rettungsflöße

  • Alle auf Schiffen bereitgestellten Rettungsinseln sollten mit einer dauerhaft am Schiff befestigten Lackierung ausgestattet sein

  • Es sollte sich automatisch aufblasen, wenn das Schiff sinkt.

  • Rettungsflöße sollten so verstaut werden, dass das manuelle Lösen jeweils eines Rettungsfloßes oder Containers aus den Sicherungsvorrichtungen möglich ist.

  • Mit Davits zu startende Rettungsinseln sollten in Reichweite der Hebehaken verstaut werden

  • Rettungsflöße, die zum Aussetzen über Bord gedacht sind, sollten so verstaut werden, dass sie zum Aussetzen auf beiden Seiten des Schiffes leicht transportiert werden können

Wartung von Rettungsinseln

Alle Rettungsflöße müssen wie folgt gewartet werden:

-in Abständen von höchstens 12 Monaten (wenn dies nicht durchführbar ist, kann die Verwaltung diesen Zeitraum auf 17 Monate verlängern)

-an geeigneten Servicestationen mit geeigneten Wartungseinrichtungen und geschultem Fachpersonal.

Mit Davits zu startende automatische Auslösehaken für Rettungsinseln sollten gemäß den Anweisungen für die Wartung an Bord gewartet werden.

Wichtige Anforderungen für Rettungsinseln

Das Rettungsfloß jedes Schiffstyps muss den in SOLAS genannten Vorschriften entsprechen. Einige der wichtigen Punkte in Bezug auf Rettungsinseln sind:

  • Das Hubfloß sollte in der Lage sein, der Belastung 30 Tage lang bei allen Seebedingungen standzuhalten

  • Wenn das Rettungsfloß und die gesamte Ausrüstung aus einer Höhe von 18 Metern ins Wasser geworfen werden, funktioniert es einwandfrei

  • Die schwimmende Rettungsinsel muss in der Lage sein, wiederholten Sprüngen aus einer Höhe von mindestens 4,5 Metern über dem Boden sowohl mit als auch ohne aufgestellter Überdachung standzuhalten

  • Kann mit voller Ausrüstung, vielen Personen und einem Ankerstrom mit 3 Knoten geschleppt werden

  • Überdachung zur Isolierung und zum Schutz vor Hitze und Kälte durch zwei durch einen Luftspalt getrennte Materialschichten

  • Der Innenraum sollte eine nicht unangenehme Farbe haben

  • Es muss jederzeit ausreichend Luft für die Insassen zulassen, auch wenn der Eingang geschlossen ist

  • Es muss mit mindestens einer Sichtöffnung ausgestattet sein

  • Es muss mit einer Möglichkeit zum Auffangen von Regenwasser ausgestattet sein

  • Es muss mit einer Möglichkeit ausgestattet sein, ein SART in einer Höhe von mindestens 1 Meter über dem Meeresspiegel zu montieren

  • Unter allen Teilen des Vordachs muss ausreichend Kopffreiheit für die sitzenden Personen vorhanden sein

  • Die Mindesttragfähigkeit muss mindestens 6 Personen betragen

  • Das Rettungsfloß muss mit einem leistungsfähigen Anstrich ausgestattet sein, dessen Länge mindestens 10 Meter zuzüglich der Entfernung von der Stauposition bis zur Wasserlinie im leichtesten Seegangszustand oder 15 Meter beträgt, je nachdem, welcher Wert größer ist

  • Oben auf dem Baldachin muss eine manuell gesteuerte Lampe angebracht sein. Das Licht muss weiß sein und muss mindestens 12 Stunden lang mit einer Lichtstärke von mindestens 4,3 Candela leuchten

  • Wenn die Taschenlampe angebracht ist, muss sie während der zwölf Betriebsstunden mit einer Häufigkeit von mindestens 50 Blitzen und höchstens 70 Blitzen pro Minute blinken

  • Im Inneren der Rettungsinsel muss eine manuell gesteuerte Lampe angebracht sein, die für einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden ununterbrochen betriebsbereit ist

  • Wenn das Rettungsfloß vollständig mit Personen und Ausrüstung beladen ist, muss es einem seitlichen Aufprall auf die Schiffswand mit einer Aufprallgeschwindigkeit von mindestens 3,5 m/s standhalten und auch aus einer Höhe von mindestens 3 Metern ohne Beschädigung ins Wasser fallen

  • Das Aufblasen erfolgt durch CO2 mit einer kleinen Menge N2, das als Frostschutzmittel wirkt. Außerdem ist CO2 nicht brennbar und wiegt mehr als Luft, wodurch es dem Floß mehr Auftrieb verleiht. Der Gefrierpunkt von CO2 liegt bei -78 Grad, sodass Rettungsinseln bei sehr niedrigen Temperaturen aufgeblasen werden können

  • Standort auf einem Schiff:

- Nach vorne

– An Einschiffungsstationen sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite

  • Die Bruchfestigkeit des Malers sollte sein:

– 15 kN für 25 Personen und mehr

– 10 kN für 9 bis 24 Personen

– 7,5 kN Ruhe (6-9)


Navigation

Produktliste

Navigation

Kontaktieren Sie uns

Tel.: 0086-023-62984891
Fax: 0086-023-62613622
WhatsApp/Mob: 0086 15922636221
E-Mail: master@hy-industry.com

 
Copyright © 2020 Gathering Marine Equipment Co., Ltd. Unterstützt von Leadong