WhatsApp/Wechat:+86 15922636221

Sie sind hier: Heim » FALL » Branchenwissen » Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb eines schnellen Rettungsbootes

Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb eines schnellen Rettungsbootes

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2021-05-18      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb eines schnellen Rettungsbootes

Da das schnelle Rettungsboot während des gesamten Rettungseinsatzes das Wort „schnell“ hervorgehoben hat, ist es zur Vermeidung von Unfällen erforderlich, während des gesamten Einsatzes die Betriebsabläufe einzuhalten. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

1. Die Passagiere dürfen nicht stehen, bevor der Davit mit einem einzigen Hebepunkt das schnelle Rettungsboot ins Wasser gibt, und das Gleichgewichtsproblem muss in der Sitzposition berücksichtigt werden, da es sonst, auch wenn das Mutterschiff keine große Rolle hat, leicht ist, es schnell freizugeben und zum Umkippen zu führen.

2. Die Freigabe des Hakens erfolgt meist über einen Einpunkthaken, bei dem keine Last auf der Mittelkonsole angebracht ist, und der Haken kann nur geöffnet werden, wenn das Seil keiner Kraft ausgesetzt ist. Beim Lösen des Hakens müssen Sie die Arbeitsabläufe beachten.

3. Bevor der Außenbordmotor ins Wasser geht, sollte der Zeitpunkt des Motorstarts vollständig erfasst sein. Neben der Einhaltung der Leistungsanforderungen der Maschine ist auch zu beachten, dass einige Außenbordmotoren nicht in der Luft starten dürfen, sondern nur dann starten dürfen, wenn das Boot im Wasser schwimmt.

4. Wenn das schnelle Rettungsboot vom Mutterschiff weg manövriert, sollte die Geschwindigkeit des Bootes nicht zu hoch sein, wenn der Außenruderwinkel manipuliert wird. Der Gashebel muss kontrolliert werden und nach dem Verlassen des Mutterschiffs beschleunigt werden. Vermeiden Sie es, den Bug zu weit wegzuwerfen, da die Maschine sonst mit dem Mutterschiff kollidieren und eine Gefahr darstellen könnte.

5. Wenn der Davit aus dem Brett schwenkt, sollte auf die Arbeitsposition der Bootsmaschine geachtet werden, um Schäden durch die Berührung der Paddelblätter mit dem Rumpf des Mutterschiffs zu vermeiden. Gleichzeitig sollte auf die Kontrolle des Fernsteuerungs-Abzweigkabels geachtet werden, um Schäden und Unfälle durch falsche Bedienung in Eile zu vermeiden.

6. Achten Sie auf die korrekte Verwendung der Puffervorrichtung am Davit, insbesondere wenn das Boot bei starkem Wind zu Wasser gelassen wird. Durch eine korrekte Bedienung kann die auf den Davit wirkende Kraft wirksam gemindert werden.

7. Beim Ein- und Ausfahren des schnellen Rettungsbootes sind die Vorgehensweise und der Zeitpunkt der Sicherung bzw. Freigabe des Bug-/Heckkabels sehr wichtig, da es andernfalls zu Verletzungen und anderen damit verbundenen Unfällen kommen kann. Besonders wenn das große Schiff mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, sollte man ihm mehr Aufmerksamkeit schenken.

8. Überprüfen Sie beim Einfahren des Bootes, ob sich der Sicherungsstift des Hakens in der sicheren Position befindet und ob die Oberfläche des Bootes im Gleichgewicht ist. Wenn es nicht geeignet ist, sollte es rechtzeitig angepasst werden, um Unfälle beim Einfahren zu vermeiden.

9. Der Einfahrvorgang ist bei starkem Sturm sehr schwierig. Die bessere Position für den Einfahrvorgang von RoRo-Schiffen ist das Heck. Stoppen Sie den Rückzugsvorgang, um die Sicherheit zu gewährleisten, wenn die Situation nicht erfüllt ist.


Navigation

Produktliste

Navigation

Kontaktieren Sie uns

Tel.: 0086-023-62984891
Fax: 0086-023-62613622
WhatsApp/Mob: 0086 15922636221
E-Mail: master@hy-industry.com

 
Copyright © 2020 Gathering Marine Equipment Co., Ltd. Unterstützt von Leadong