Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-08-25 Herkunft:Powered
Marine-CO2-Feuerlöschsysteme bieten zahlreiche Vorteile in maritimen Anwendungen, darunter die folgenden:
1. Hocheffiziente Feuerlöschung
CO2 reduziert die Sauerstoffkonzentration im Brandbereich schnell (auf unter 15 %), wodurch verschiedene Brände durch Ersticken gelöscht werden. Es ist besonders wirksam gegen Brennstoff-, Elektro- und Feststoffbrände.
Nach der Injektion verteilt sich das Gas gleichmäßig und deckt komplexe Schiffsstrukturen ab (z. B. Lücken zwischen Maschinenraumausrüstung und Ecken von Frachträumen) und sorgt so für eine hohe Feuerlöscheffizienz.
2. Rückstandsfrei und reinigbar
Nach dem Löschen eines Feuers bleiben keine Wasser-, Öl- oder Chemikalienrückstände zurück. Es verhindert außerdem Korrosion oder Schäden an Schiffsmaschinen, elektrischen Geräten oder Ladung und minimiert Folgeschäden. Es eignet sich besonders zum Schutz von Präzisionsinstrumenten (z. B. in Kommunikationszentralen).
3. Isolierung und elektrische Sicherheit
CO2 ist nicht leitend und kann sicher zum Löschen von Kurzschlussbränden in Bereichen wie Elektroräumen und Schalttafeln verwendet werden. Es kann aktiviert werden, ohne dass der Strom abgeschaltet werden muss, wodurch das Risiko von Geräteausfällen verringert wird.
4. Anpassungsfähigkeit an die besonderen Umgebungen von Schiffen
Das System nutzt korrosionsbeständige Materialien (z. B. Edelstahlrohre), um Salznebel im Meer und feuchten Umgebungen standzuhalten und einen langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Es kann an die Struktur des Schiffsraums angepasst werden (z. B. unabhängige Rohrleitungen für den Maschinenraum und den Frachtraum) und durch Wahlventile präzise gesteuert werden, um sich an verschiedene Brandrisikobereiche anzupassen.
5. Systemzuverlässigkeit und einfache Bedienung
Das System nutzt Hochdruckgasflaschen zur Speicherung, sodass keine externe Stromquelle erforderlich ist. Es kann über mehrere Methoden aktiviert werden, darunter pneumatisch und manuell, und gewährleistet so den Notbetrieb auch bei einem Ausfall des Schiffsstromnetzes.
Es verfügt außerdem über einen klaren Wartungszyklus (z. B. regelmäßige Inspektionen des Gasflaschendrucks und der Ventildichtheit) und entspricht den Sicherheitsvorschriften für den Seeverkehr (z. B. dem SOLAS-Übereinkommen).
6. Kosten- und Platzvorteile
CO2-Rohstoffe sind leicht verfügbar und haben geringe Lagerkosten, was sie wirtschaftlicher macht als Gas-Feuerlöschsysteme (wie IG-541).
Gasflaschen sind zentral in einem speziellen Fach untergebracht und die Rohrleitungen sind entlang der Rumpfstruktur verlegt, was Platz spart und sich an die kompakte Schiffsanordnung anpasst.